Unsere Schule von A bis Z
Klicken Sie auf einen Buchstaben:
A
Adressen- und Telefonänderungen
Falls sich Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mailadresse ändert, bitten wir Sie, dem Sekretariat die neue Anschrift, Telefonnummer oder E-Mailadresse sobald wie möglich mitzuteilen. Nur so können wir Sie im Bedarfsfall (z.B. Unfall Ihres Kindes, wichtige Mitteilungen von der Schulleitung, einem Lehrer usw.) erreichen.
» Veränderungsanzeige s. Downloads
Advent
Vor dem ersten Advent findet ein Projekttag „Adventsbasteln“ statt. Die Schule wird an diesem Tag weihnachtlich geschmückt. Jede Klasse stimmt sich individuell auf Weihnachten ein (z.B. Lieder, Geschichten, Weihnachtsfeier, Adventskalender, Plätzchen backen).
Anmeldeverfahren
Das Anmeldeverfahren beginnt mit einem Schreiben der Grundschule, die ihrem Wohnort am nächsten liegt. Darin werden die Termine für den Informationsabend „Schulanfang“, für die Tage der offenen Tür und die Anmeldetermine für Schulanfänger bekannt gegeben. Zur Anmeldung werden die Geburtsurkunde und das Anmeldeformular mitgebracht. Die Schulleitung oder eine Lehrer*in führt bei der Anmeldung ein Gespräch mit den Eltern über die Entwicklung des Kindes. Im Frühjahr werden die zukünftigen Schulkinder dann zu einem Schulspiel eingeladen, damit wir uns einen Eindruck über den Entwicklungsstand (Sprache, Mengen, Motorik usw.) machen können.
» Schüleraufnahmebogen s. Downloads
» Termine
App – Messenger Nutzung – edoop
Seit dem Schuljahr 2024/25 benutzen wir die App edoop. Diese App funktioniert wie ein Messenger und dient als Kommunikationsmittel zwischen Ihnen als Eltern und den Lehrkräften bzw. den Mitarbeiter*innen vom Ganztag (OGS/VG).
Die Anmeldung kann über das Smartphone oder im Browser erfolgen.
Wir bitte Sie z.B. Ihre Kinder über die App (oder die Webanwendung) krankzumelden. Die Lehrkräfte oder das Sekretariat können eintragen, wenn Kinder nicht in der Schule angekommen sind, so dass Sie als Eltern darüber sofort informiert werden.
BITTE BEACHTEN SIE:
- In allen Fällen ist es so, dass die Antwortzeit der Lehrkräfte ca. 24 Std. betragen kann.
- Während der Unterrichtszeit werden keine Fragen durch Lehrkräfte beantwortet.
- Fragen, die durch andere Eltern der Klasse beantwortet werden könnten, gehören nicht in die Kommunikation mit den Lehrkräften.
Sie sind zur Nutzung von edoop.de nicht verpflichtet.
Die Kommunikation wird dann weiterhin für Sie über E-Mail oder die Postmappe im LZ-Heft Ihres Kindes möglich sein, ist aber für uns deutlich aufwendiger.
Eine Kommunikation mit Lehrkräften über WhatsApp oder entsprechende Messenger gibt es nicht.
Aufführungen
Einmal im Jahr steht eine Theateraufführung für alle Kinder auf dem Programm. Dazu wird eine Theatergruppe in die Schule eingeladen.
Ausbildungsschule
Die GGS Rösrath ist eine Ausbildungsschule. Wir begleiten unsere Referendar*innen und bieten ihnen einen Rahmen, in dem sie das im Studienseminar Gelernte anwenden können. Die Ideen, Anregungen und Fähigkeiten, die junge engagierte Menschen in unser Kollegium einbringen, empfinden wir als große Bereicherung.
Ausflüge / Außerschulische Lernorte
Während des Schuljahres unternehmen die Kinder mit ihren Klassen thematisch eingebundene und zum jeweiligen Unterrichtsthema passende Ausflüge. Hier nutzen wir als Stützpunktschule besonders das Angebot des Projekts „Kennen lernen Umwelt“. Nähere Informationen geben die Klassenlehrer*innen.
B
Befreiung vom Unterricht
Unmittelbar vor und nach den Ferien ist grundsätzlich keine Befreiung möglich. Im laufenden Schuljahr kann in begründeten Fällen die/der Klassenlehrer*in eine Beurlaubung bis zu 3 Tagen genehmigen. Ein schriftlicher, begründeter Antrag ist eine Woche vorher einzureichen. Dies gilt auch für Befreiungen anlässlich religiöser Feste oder aus medizinischen Gründen (z.B. Arztbesuch, Kur). Für eine längere Beurlaubung wenden Sie sich frühzeitig und schriftlich an die Schulleitung. Der Antrag kann per Mail über die 115113@schule.nrw.de gestellt werden. Eine günstigere Reisezeit ist keine ausreichende Begründung.
Bücherei
Um den Kindern den Zugang zu Büchern zu vereinfachen, stehen ihnen in jeder Klasse bzw. im Ganztagsraum altersgerechte Bücher aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung. Bücherspenden werden von den Klassenlehrer*innen gerne entgegengenommen.
Außerdem pflegen wir einen engen Kontakt zur Bücherei der Stadt Rösrath und besuchen diese mit den Kindern.
Bus
Viele unserer Kinder kommen mit dem Bus zur Schule. Damit das klappt und die Kinder sich wohl fühlen, folgende Hinweise:
- In den ersten Tagen akzeptiert das Busunternehmen, dass die Kinder bei Bedarf von Erwachsenen begleitet werden. Die Busfahrt ist für die Eltern kostenpflichtig. Die Organisation liegt in den Händen der Eltern.
- Die Lehrer*innen bekommen eine Liste ihrer Buskinder.
- Näheres zu den Regelungen für Buskinder erfahren Sie auf der Internetseite der Stadt Rösrath: http://www.roesrath.de/schuelerbefoerderung.aspx. Zuständig sind Herr Thoma und Frau Ghorban.
- Für die Busfahrt ist es wichtig, dass die Kinder folgendes wissen, damit der/die Fahrer*in den Kindern behilflich sein kann, falls diese nicht wissen, wo sie aussteigen müssen.
-
- eigenen Namen (Vor- und Nachname)
- Haltestelle
- Schule
- Telefonnummer der Eltern/der Erziehungsberechtigten im Schulranzen
Bildungs und Teilhabepaket (BUT)
Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket werden Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen gefördert und unterstützt (z.B.in den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit, sowie bei Mittagessen, Ausflügen und Klassenfahrten, Schülerfahrkosten und Lernförderung).
Beratungen finden aktuell nur mit vorheriger Terminvereinbarung statt. Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin mit Frau Bittermann. Die Gespräche finden in dem Caritashaus in der Scharrenbroicher Straße 27, 1. Etage im Raum 1.05 in Rösrath statt.
Csilla Bittermann (Sozialpädagogin für Bildung und Teilhabe)
Tel.: 0151-53 51 51 04
E-Mail-Adresse: c.bittermann@caritas-rheinberg.de
» Aushang Frau Bittermann
» Flyer Bildungs- und Teihabepaket
D
Datenschutz
Datenschutz ist uns wichtig. Ihre Daten werden bei uns im Rahmen der Rechtsgrundlagen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DGSVO) rechtssicher behandelt und geschützt.
Digitale Medien
Durch den Einsatz von digitalen Endgeräten im Unterricht lernen die Kinder altersgemäß den sinnvollen Umgang mit diesen Medien. Dazu stehen ihnen in jeder Klasse zwei Laptops und mehrere Tablets zur Verfügung.
An allen Geräten besteht die Möglichkeit, die Lernsoftware „Blitzrechen“ sowie das Leseportal „Antolin“ zu nutzen.
E
Einschulung
Die Einschulung der „Ersties“ findet am 2. Schultag nach den Sommerferien statt. Nach der Begrüßungsfeier gehen die Kinder zu ihrer ersten Unterrichtsstunde in die Klassen. Währenddessen werden die Eltern vom Förderverein und der Schulpflegschaft bewirtet. Der genaue Ablauf wird Ihnen beim ersten Elternabend vor den Ferien bekannt gegeben.
Elternabend und Klassenpflegschaft
Zur Klassenpflegschaft gehören alle Eltern einer Klasse. In der Regel findet zweimal im Jahr ein Elternabend der Klassenpflegschaft statt. An diesem Abend werden Informationen über Organisation und Inhalt des gesamten Schuljahres durch die/der Klassenlehrer*in und die Pflegschaftsvorsitzenden gegeben. Die Vorsitzenden werden am ersten Elternabend des Schuljahres von der Klassenpflegschaft gewählt und gehören damit automatisch der Schulpflegschaft an.
Elternmitarbeit
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Die Eltern helfen mit bei Klassenaktivitäten innerhalb und außerhalb des Unterrichts z.B. bei Klassenfeiern, Ausflüge und Klassenfahrten. Außerdem bringen sich die Eltern beim Planen und Organisieren unserer Schulaktivitäten ein: z.B. Karneval, Schulfest, Sportfest, Schulhofprojekt, Projektwoche, St. Martin etc. Eltern beraten und diskutieren auch im Rahmen der Mitwirkungsgremien und Steuergruppen zur Schulentwicklung mit.
» siehe Mitwirkungsgremien
Elternsprechtage / Elterngespräche
Zweimal im Schuljahr finden Elternsprechtage statt, an denen die Eltern die Möglichkeit haben, in einem kurzen Gespräch über den Leistungsstand ihres Kindes informiert zu werden. Darüber hinaus können bei Bedarf gerne individuelle Gesprächstermine mit den jeweiligen Lehrer*innen vereinbart werden.
E-Mail Adresse
115113@schule.nrw.de
Englisch
Der Englischunterricht findet für die Stufen 3 und 4 mit drei Unterrichtsstunden pro Woche statt.
F
Feste
Feste und Feiern sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schulprogramms. Dazu gehören sowohl Feste, die mit der gesamten Schule gefeiert werden, wie z.B. St. Martin, Weiberfastnacht, Schulfest, Sportfest als auch klasseninterne Feiern wie z.B. Weihnachts- und Geburtstagsfeier, Grill-oder Sommerfest, Klassenabschlussfeiern.
Förderung
Um bei allen Kindern – trotz unterschiedlicher Lernvoraussetzungen – das selbstständige Lernen und Handeln zu fördern, sind pädagogische, didaktische und organisatorische Maßnahmen geboten, die es ermöglichen, dass die Kinder die grundlegenden Ziele auf unterschiedlichem Niveau, in unterschiedlichen Zeiträumen und auf unterschiedlichen Wegen erreichen können.
Dieser Zielsetzung dienen offene Unterrichtsformen der inneren Differenzierung wie unsere Lernzeit, aber auch Gruppenarbeit und projektorientierte Unterrichtsformen.
Wenn die Möglichkeiten der Förderung im Rahmen der Binnendifferenzierung ausgeschöpft sind, greifen weitere Fördermaßnahmen:
- Förderunterricht für leistungsstärkere Schüler*innen in den Fächern
Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (z.B. Workshops, Lernateliers,
Forscher- und Dichterclub) - Förderunterricht für leistungsschwächere Schüler*innen in den
Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht (z.B. Workshops,
LRS, Lernateliers) - Förderunterricht für Kinder mit Deutsch als Zielsprache (s. DAZKonzept)
- Im außerunterrichtlichen Bereich findet Förderung durch die
Zusammenarbeit mit folgenden Kooperationspartnern statt:
– im Rahmen der OGS,
– Kinderschutzbund: Einzelförderung, Förderung in Gruppen,
– Sprachförder (DaZ),
– MENTOR – Die Leselernhelfer
Förderverein
Der Förderverein der GGS Rösrath ist ein wichtiges Gremium zur Unterstützung der Schule. Er wirkt bei Veranstaltungen der Schule mit, indem er Kosten übernimmt, Zuschüsse gewährt, in Vorleistung tritt oder Gelder einnimmt (z.B. Tage der Offenen Tür, Einschulung, Sportfest, Schulfest, AGs,…). Die materielle Hilfe für die Schule erstreckt sich darüber hinaus auf die Anschaffung von zusätzlichen Lehr- und Lernmitteln. Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie auf unserer Internetseite.
siehe auch » Eltern/Förderverein
Fotografie
In der Schule werden bei verschiedenen Gelegenheiten Fotos gemacht (Feste, Feiern, Ausflüge, Klassenfahrt etc.). Diese Fotos dürfen in der Klasse ausgestellt und ausgedruckt werden. Fotos dürfen aus datenrechtlichen Gründen nicht als Datei/E-Mail Anhang weitergegeben werden.
Für Fotos betreffend unserer Öffentlichkeitsarbeit beachten Sie bitte Ihre Einverständniserklärung bei der Anmeldung Ihres Kindes.
Frühstück
Im Laufe des Vormittags wird zu einer festen Zeit mit allen Kindern der Klasse gefrühstückt. Gesunde Ernährung (z.B. ein geschmiertes Brot + Obst oder Gemüse) ist uns wichtig und eine Grundvoraussetzung, um lernen zu können. Süßigkeiten gehören nicht zu einem gesunden Frühstück. An ihrem Geburtstag können die Kinder in Absprache mit dem/der Klassenlehrer*in ausnahmsweise für die ganze Klasse etwas zum Naschen mitbringen. Gekühlte Produkte, die Milch oder Eier enthalten, dürfen wir nicht annehmen, da wir gewährleisten müssen, dass die Kühlkette eingehalten wird. Eine Elterninformation zum „Hygienegesetz“ finden Sie auf der Homepage unter Download.
»Elterninformation zur Speiseregelung
Fundsachen
Fundsachen werden in einem Regal vor der Klasse der Delfine gesammelt und warten dort bis zu den nächsten Ferien auf ihre Besitzer. Sollten die Fundsachen besitzerlos bleiben, werden sie von engagierten Eltern gewaschen und danach weiter an den Kleiderladen „Sterntaler“ in Rösrath gegeben.
H
Hausaufgaben
Hausaufgabenkonzept
Das Hausaufgabenkonzept unserer Schule besteht aus drei Säulen:
- den Lernateliers (2 zusätzliche Stunden pro Woche)
- der Lernzeit am Nachmittag
- den „Aufgaben für zu Hause“
In den Lernateliers werden vor allem die im Hausaufgabenerlass geforderte individuelle Förderung des Kindes, seine Leistungsfähigkeit und seine Neigungen in den Fokus genommen.
Der Bereich des Übens, Einprägens und Anwendens wird unterstützend zu den Lernzeiten während des Schulvormittags auch in den „Aufgaben für zu Hause“ umgesetzt.
Hausmeister
Olaf Hamacher, David Druxius und Wolfgang Ley sind für das Schulzentrum zuständig.
Sie sind in der Zeit von 06:00 – 15.00 Uhr anwesend.
Hausschuhe
In allen Klassenräumen tragen die Kinder ausschließlich Hausschuhe. Dies trägt zur Sauberkeit und Ruhe bei. Bitte beschriften Sie die Hausschuhe mit dem Namen Ihres Kindes.
Hospitation
Hospitationen von Eltern unserer Schule im Unterricht sind erwünscht und können mit den jeweiligen Klassenlehrer*innen abgesprochen werden. Die Eltern der Schulneulinge können vor der Anmeldung in einem Zeitraum von ca. zwei Wochen im Unterricht hospitieren, um die Art des Unterrichtens an unserer Schule kennen zu lernen.
Regelmäßig besuchen uns Grundschulkolleg*innen verschiedener Schulen zur Hospitation. Auch wir nutzen diese Möglichkeit zum Austausch mit anderen Grundschulen. Unsere Schule nimmt am Landesprojekt „Schulen – Partner der Zukunft“ (Hospitation ausländischer Deutschlehrer*innen an Schulen in NRW) teil. In den vergangenen Schuljahren besuchten uns zum Beispiel Lehrerinnen aus Uruguay und Usbekistan.
I
Info-Veranstaltungen
Es finden regelmäßig Info-Abende zu verschiedenen aktuellen Themen statt. Darüber hinaus gibt es im Herbst zusätzlich den „Tag der offenen Tür“.
Die aktuellen Termine finden Sie auf unter Kalender.
Inklusion
Inklusion ist eine Haltung, ein pädagogischer Ansatz, dessen wesentliches Prinzip die Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt in Bildung und Erziehung ist. Für uns gehört die Heterogenität – also die Vielfalt bzw. das Vorhandensein von Unterschieden – zum täglichen Miteinander. Hierzu gehört auch das gemeinsame Lernen von Kinder mit und ohne Förderbedarf, das an unserer Schule schon lange praktiziert wird.
Wir versuchen Strukturen zu schaffen, in denen sich jedes Kind mit seinen Besonderheiten einbringen und auf seine eigene Art wertvolle Leistungen erbringen kann. Wir wollen nicht aussortieren. Wir wollen nicht stigmatisieren. Wir wollen jedem Menschen die Möglichkeit geben, sich vollständig und gleichberechtigt an allen schulischen Prozessen zu beteiligen.
J
Jahrgangsübergreifender Unterricht
Seit dem Schuljahr 2013/2014 arbeiten wir in jahrgangsgemischten Klassen. In jeder Klasse werden Schüler*innen der Stufen 1 – 4 gemeinsam unterrichtet. Eine Klasse besuchen in der Regel 5 – 7 Kinder jedes Jahrgangs, so dass jede Klasse 23– 28 Kinder umfasst. Jeder Klasse ist eine Partnerklasse zugeordnet. Beide arbeiten eng zusammen. Ergänzt wird diese Unterrichtsform durch „Workshops“ (Kleingruppen zu thematischen Schwerpunkten), welche durch Doppelbesetzungen in allen Klassen flexibel eingeplant werden können. Äußere Differenzierung findet sowohl in den üblichen Förderstunden sowie durch gezielte sonderpädagogische Unterstützung statt.
Selbstgesteuertes Lernen und gemeinsame Lernprozesse sowohl in offenen Lernsituationen als auch in Frontalphasen stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Kinder lernen, rücksichtsvoll miteinander zu arbeiten, mit Unterschieden umzugehen, aber auch alleine ihre Aufgabe zu erledigen.
Siehe auch » Konzept/Unterricht
K
Karneval
Weiberfastnacht wird im Klassenverband gefeiert. Alle Lehrer*innen und Schüler*innen erscheinen im Kostüm und feiern von 08.00 – 10.45 Uhr.
In der Karnevalswoche kommen das Rösrather Kinderdreigestirn und das Rösrather Dreigestirn zu Besuch.
Seit dem Jahr 2008 nehmen Eltern und Kinder der GGS Rösrath am Rosenmontagszug in Rösrath teil. Die Organisation und Durchführung liegt in den Händen der Eltern.
Klassenfahrt
Während ihrer Grundschulzeit nehmen die Kinder an zwei mehrtägigen Klassenfahrten teil.
Klassenpflegschaft
s. Mitwirkungsorgane und Elternabend
Krankheit
Wenn Ihr Kind krank ist, lassen Sie es in Ruhe gesund werden. Schicken Sie Ihr Kind nicht zu früh wieder in die Schule, auf gar keinen Fall, wenn Ansteckungsgefahr besteht.
Legen Sie auf edoop eine Abwesenheit an. Diese kann von den Klassenleitungen und den Ganztagsgruppen eingesehen werden. Sollten Sie edoop nicht nutzen, dann bitten wir Sie uns per Mail oder telefonisch zu informieren. Ab dem 3. Krankheitstag benötigen wir eine schriftliche Entschuldigung mit Angabe des Grundes. Bitte nur im Sekretariat anrufen, wenn sich Ihr Kind eine ansteckende Krankheit im Sinne des Bundesseuchengesetzes zugezogen hat (z.B. Läuse, Keuchhusten, Meningitis, Masern, Mumps, Röteln, Polio, Salmonellen, Scharlach, Tuberkulose, Corona, Grippe). Dann benötigen wir sofort Ihre Information, um gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Sie dürfen Ihr Kind in jedem Fall erst dann wieder zur Schule schicken, wenn dem/der Klassenlehrer*in eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt wird, aus der hervorgeht, dass das Kind gesund ist.
Bei Läusebefall unterschreiben Sie uns bitte, dass Sie Ihr Kind mit einem der handelsüblichen Medikamente behandelt haben und die Behandlung nach der empfohlenen Zeit wiederholen werden. Dann kann Ihr Kind die Schule wieder besuchen, ohne dass wir eine weitere Ansteckung befürchten müssen.
L
Lernmittelfreiheitsbetrag
Im Lernmittelfreiheitsgesetz (§96 Abs.5 SchulG) ist festgelegt, dass Sie sich als Eltern an den Lernmitteln finanziell beteiligen müssen. Danach beträgt der Durchschnittsbetrag für Lehr- und Lernmittel in der Grundschule 48,00 €. Hiervon zahlen die Eltern als Eigenanteil 16,00 € an die Schule.
Lernzeit
In der Lernzeit, die in der Regel zwei Unterrichtsstunden pro Tag umfasst, arbeiten die Kinder in individuellem Tempo an den Themen des Lehrplans, die ihrem Leistungsstand entsprechen. Jedes Kind besitzt ein Lernzeitheft, das einen Überblick über den Lernstand und die Themen gibt, an denen es gerade arbeitet. Zudem dokumentieren die Kinder hier ihre tägliche Arbeit. Regelmäßig führt jedes Kind mit einer Lehrer*in ein Lerngespräch. Im Rahmen dieser Lernberatung setzt sich das Kind mit Hilfe der Lehrpersonen Ziele für die kommenden ein bis zwei Schulwochen.
siehe auch » Konzept/Unterricht
Leistungserziehung
Leistungserziehung steht unter dem Motto Fördern und Fordern. Das bedeutet, im Unterricht werden die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen regelmäßig analysiert, um jedes Kind optimal zu fördern und Lernerfolge zu ermöglichen. Ziel ist es, die in den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW formulierten Lernziele zu erreichen.
Die Anforderungen orientieren sich an den unterschiedlichen Lernmöglichkeiten der Kinder, fordern zugleich aber auch ihre Anstrengungsbereitschaft heraus.
Die Schule vermittelt den Kindern auf diese Weise grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten und befähigt sie zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Handeln. Sie legt damit die Grundlage für ihren weiteren Bildungsgang.
siehe auch » Konzept/Leistungskonzept
M
Mitwirkungsgremien
In den verschiedenen Mitwirkungsgremien können Eltern unserer Schule mitgestalten, ihre Meinungen und Ideen einbringen und ihre Rechte wahrnehmen. Folgende Gremien ermöglichen den Eltern die Mitgestaltung:
Klassenpflegschaft:
Alle Eltern einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft. Klassenpflegschaftssitzungen, also Elternabende, finden in der Regel einmal pro Schulhalbjahr statt. Zu Beginn des Schuljahres wählt die Klassenpflegschaft eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter*in aus ihrer Mitte. Die Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Dazu gehören Informations- und Meinungsaustausch aber auch weitere Themen wie z.B. Hausaufgaben, Planung von Klassenfahrten, Ausflügen und weiteren Schulveranstaltungen.
Schulpflegschaft:
In diesem Gremium helfen Eltern, die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule mitzugestalten. Alle Vorsitzenden aus den Klassenpflegschaften und deren gewählte Vertreter*innen treffen sich mindestens einmal im Jahr in der Schulpflegschaftsversammlung. Hier wird über allgemeine Themen der Schule, über Veranstaltungen oder andere Vorhaben beraten und diskutiert. Aus der Schulpflegschaft werden 6 Mitglieder für die Schulkonferenz gewählt. Die/der Vorsitzende der Schulpflegschaft ist immer Mitglied der Schulkonferenz.
Schulkonferenz:
Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsorgan der Schule. Es ist zu einer Hälfte mit Eltern, zur anderen mit Lehrer*innen besetzt. Vorsitzende/r ist die Schulleiterin. Hier werden wichtige Entscheidungen des Schullebens gefällt, zum Beispiel wählt die Schulkonferenz die/den neue/n Schulleiter*in. Sie beschließt die Auswahl der Lehr- und Lernmittel, die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, über Projektwochen und Klassenfahrten usw. Die Schulkonferenz beschließt also in allen grundlegenden Angelegenheiten der Schule und vermittelt gegebenenfalls bei Konflikten innerhalb der Schule.
Musik
Die musikalische Arbeit wird an unserer Schule sehr gefördert. Seit dem Schuljahr 2019/20 wird an der GGS Rösrath in Kooperation mit der VHS Overath/Rösrath das Programm „JeKits“ (Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen) angeboten. Erst- und Zweitklässler*innen haben eine Stunde in der Woche zusätzlich musikalische Erziehung auf ihrem Stundenplan. Außerdem können sie an einem Chorangebot teilnehmen.
Zudem können die Kinder zweimal die Woche in Bandpausen und der Chorpause kreativ werden.
Wir leben Kultur auch in Bandprojekten in einzelnen Klassen, durch den Dreh von Musikvideos im Lernatelier, in unseren Schulradio- und Musical-Projekten…
O
Offener Ganztag
Seit Beginn des Schuljahres 2004/05 sind wir „Offene Ganztagsschule“.
Zurzeit haben wir im offenen Ganztag vier altersgemischte Gruppen (die Planeten Saturn, Neptun, Merkur und Mars). Die Betreuungszeit ist von 11.50 Uhr bis 16.00 Uhr. Eine Spätgruppe hat bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Kinder dürfen nicht vor 15 Uhr abgeholt werden (Landesvorgabe).
In der Verlässlichen Grundschule (VG, Gruppen Sonne und Mond) werden Kinder von 8.00 Uhr – 12:30 Uhr/ 13:20 Uhr betreut (s. auch VG). Trägerverein ist „Netzwerk e.V. Köln“ (» Netzwerk Köln e.V.). Für weitere Infos siehe auch den Menupunkt „Ganztag“.
P
Parken
Die Park- und Haltesituation an der Schule ist schwierig und begrenzt. Das Rangieren, Parken, Öffnen der Türen, Schlange stehen ist für die dazwischen durchlaufenden Schüler*innen gefährlich. Falls Sie Ihr Kind unbedingt zur Schule bringen müssen, lassen Sie es an den von der Stadt Rösrath eingerichteten Hol- und Bringzonen aussteigen (Brander Str., An der Merlenburg und Scharrenbroicher Str.). Die restlichen Meter kann Ihr Kind zu Fuß gehen. Neu und für ein halbes Jahr auf Probe ist hinzugekommen, dass im Ginsterweg in der Zeit von 07:00 Uhr – 08:30 Uhr und von 11:30 – 16:00 Uhr ein absolutes Parkverbot gilt. Die dortigen Parkplätze gelten ebenfalls in dieser Zeit als Hol- und Bringzone.
Pausen
Pausen finden für alle Kinder bei jedem Wetter auf dem Schulhof statt. Bitte auf angemessene Kleidung achten, da wir nur bei strömendem Regen eine Regenpause in den Klassenräumen machen.
Postmappe
Im Lernzeitheft Ihres Kindes befindet sich eine Einsteckhülle. Dies ist unsere „Postmappe“. Bitte schauen Sie täglich nach, da Sie dort wichtige Briefe der Schule und des Ganztags finden. Sollte eine Antwort / Unterschrift nötig sein, legen Sie diese bitte zurück in die „Postmappe“. Daneben werden Ihnen auch Informationen per Mail oder über edoop zugeschickt. Diese Mails können von der Schulleitung, dem Sekretariat oder von der Klassenpflegschaft kommen. Bitte schauen Sie täglich in Ihr Postfach und achten Sie in Ihrem Interesse darauf, dass Ihre Kontaktdaten immer aktuell sind.
Praktikant*innen
… sind bei uns immer willkommen und können sich im Sekretariat anmelden. Wir bieten verschiedene Praktika für Schüler*innen der umliegenden Schulen und Student*innen der Uni Köln an. (Schülerpraktikum, Eignungspraktikum, Berufswahlpraktikum usw) Wir begrüßen auch regelmäßig Praktikant*innen verschiedener sozialer und pädagogischer Ausbildungsrichtungen im Rahmen des offenen Ganztags.
Projektwochen
Alle vier Jahre findet eine Projektwoche mit anschließendem Schulfest statt. In dieser Woche arbeiten die Kinder der ganzen Schule in selbst gewählten, jahrgangsgemischten Projektgruppen. Während des Jahres arbeiten die Klassen intern projektorientiert an ausgewählten Themen oder führen Projekttage durch.
R
Radfahrausbildung
siehe auch » Verkehrserziehung
Religionsunterricht
Der Religionsunterricht findet an unserer Schule seit dem Schuljahr 2025/2026 konfessionell-kooperativ statt. Das bedeutet, dass die Kinder beider Konfessionen gemeinsam lernen und im jährlichen Wechsel von einer katholischen und einer evangelischen Lehrkraft unterrichtet werden. Bei uns nehmen darüber hinaus auch viele nicht getaufte Kinder und Kinder mit anderer Religionszugehörigkeit am Religionsunterricht teil.
In Anlehnung an die Kernlehrpläne beider Fächer verstehen wir unseren Auftrag als Begleitung und Unterstützung der Kinder in ihrer religiösen Entwicklung. Wir möchten die Kinder dazu befähigen, in religiösen Fragen und Glaubensfragen eine bewusste und reflektierte Entscheidung treffen zu können. Dazu gehört, sie mit der christlichen Botschaft und der christlichen Tradition vertraut zu machen und Bezüge zwischen ihrem eigenen Alltag und der biblischen Lebenswelt entdecken zu lassen.
Von der Teilnahme am Religionsunterricht können Kinder durch einen Erziehungsberechtigten befreit werden. Dies ist jeweils zum Schulhalbjahr möglich.
Seit 2013/2014 wird auch ein islamischer Religionsunterricht angeboten.
Siehe auch » Schulgottesdienste
Richtlinien
In den Richtlinien und Lehrplänen der Grundschule hat das Land NRW festgelegt, was die Kinder in den einzelnen Fächern und Klassenstufen lernen sollen.
Die Informationen zu den Lerninhalten für das jeweilige Schuljahr ist auch Bestandteil der Elternabende.
S
Schrift
Die Kinder lernen bei uns im 1. Schuljahr die Grundschrift. Die Grundschrift ist eng an die Druckschrift angelehnt. Ausgehend von den Grundschriftbuchstaben kann das Kind dann möglichst einfach von der Druckschrift zu einer persönlichen, flüssigen Schrift gelangen.
Schuleingangsphase (Flexible Schuleingangsphase)
In der Regel besuchen Kinder die Schuleingangsphase zwei Jahre lang. Schüler*innen können die erste und zweite Klasse der Grundschule in einem Jahr oder in drei Jahren durchlaufen. Das dritte Schulbesuchsjahr wird nicht auf die Schulzeit angerechnet.
Schulgottesdienst
Alle Kinder haben bei uns die Möglichkeit, regelmäßig unsere ökumenischen Schulgottesdienste zu besuchen. Die Teilnahme ist freiwillig, man meldet sich verbindlich für jeweils ein Halbjahr an.
Unsere Gottesdienste finden alle zwei Wochen jeweils abwechselnd in der katholischen und der evangelischen Kirche statt.
Darüber hinaus gibt es zu besonderen Anlässen (Einschulung, Erntedank, Weihnachten, Kommunionvorbereitung, Ostern sowie zum Abschied von unseren Viertklässler*innen) weitere Schulgottesdienste.
Es ist uns wichtig, die Kinder aktiv in die Planung, Gestaltung und Durchführung unserer Schulgottesdienste einzubeziehen. Für alle, die möchten, werden daher regelmäßige Workshops zur Vorbereitung unserer Gottesdienste angeboten.
Schulgremien
siehe auch » Mitwirkungsgremien
Schulhof
Der Schulhof wurde im Sommer 2009 mit vielen ehrenamtlichen Helfern zu einem einladenden und abwechslungsreichen Ort für Entspannung, Spiel und Kreativität umgestaltet.
Die Pflege von Teilen des Schulhofs übernehmen neben der Stadt Rösrath auch unsere Eltern. In der großen Pause sorgt der Hofdienst für Sauberkeit. Jede Klasse ist dafür eine Woche lang verantwortlich.
Schulpflegschaft
siehe auch » Eltern/Schulpflegschaft
Schulregeln
» Schulregeln s. Downloads
Schulsong
» s. Seite „Schulsong“
Schulweg
Sie erhalten einen offiziellen Schulwegplan der Stadt Rösrath. Ihr Kind ist auf dem kürzesten Weg zwischen Wohnung und Schule versichert. Umwege sind nicht versichert!
Bitte üben Sie den Schulweg und auch das Busfahren mehrmals mit ihrem Kind, damit es sich sicher fühlt und den Schulweg allein, oder besser noch in einer Gruppe von Kindern bewältigen kann. Dies fördert die Selbstständigkeit ihres Kindes wesentlich. Das Bringen und Abholen an der Klassentür ist nur in den ersten Wochen sinnvoll. Spätestens nach den Herbstferien können alle Kinder den Abschied vor dem Schulgebäude vollziehen. Das gleiche gilt für die Abholsituation. Verabreden Sie einen Treffpunkt außerhalb des Schulgeländes.
Schwimmen / Sport
Alle Kinder haben bei uns Sport und ein Quartal im Schuljahr Schwimmen. Hierfür teilen wir die Kinder in eine Anfänger- und eine Fortgeschrittenengruppe ein. Bitte beschaffen sie geeignete Sportbekleidung und beschriften Sie sie mit Namen. Das Turnzeug soll nicht bereits unter der Kleidung getragen werden. Achten sie auf bequeme und schnell zu wechselnde Kleidung am Sporttag (Klettverschluss). Aus Sicherheitsgründen bleiben Kettchen, Ringe und Uhren an diesem Tag zu Hause.
Kinder, die zum Unterricht kommen, aber nicht am Sport teilnehmen, brauchen an diesem Tag eine schriftliche Entschuldigung und die Mitteilung, ob sie nach Hause oder in die Betreuung gehen sollen.
Die Kinder der GGS haben jedes Jahr die Möglichkeit an den Stadtmeisterschaften im Schwimmen teilzunehmen, die durch Lehrer*innen der Schule begleitet und mitorganisiert werden.
Regelmäßig finden Aktionstage statt: Sponsorenlauf, Wandertag, Sportfest, Activeday, Brainfitness.
Sekretariat
Sekretärin: Kristina Höhne
Öffnungszeiten:
montags bis freitags: von 07:50 Uhr bis 11:00 Uhr
Telefon: 02205/2612
Email: 115113@schule.nrw.de
U
Übergang
Nach drei Jahren Grundschule, im Laufe des ersten Halbjahres des 4. Schuljahres stehen Eltern, Kinder und Lehrkräfte vor der Frage, zu welcher weiterführenden Schule die/der Schüler*in im neuen Schuljahr gehen soll. Für uns als abgebende Schule gilt ein wesentliches Kriterium als Grundlage der Beratung: Jedes Kind, das unsere Schule verlässt, sollte einen Lernort finden, an dem es gefördert und gefordert wird, an dem es Freude am Lernen erlebt und Erfolg hat.
Dementsprechend werden Sie auf verschiedenen Wegen über die unterschiedlichen Bildungsgänge und die Voraussetzungen, die ein Kind für eine bestimmte Schulart mitbringen muss, informiert. Darüber hinaus berät die/der Klassenlehrer*in die Eltern individuell vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen mit dem einzelnen Kind.
Unterrichtszeiten
Ab 7.45 Uhr Offener Unterrichtsbeginn
08.00 – 10.00 Uhr Lernzeit
10.00 – 10:30 Uhr Hofpause und Frühstückspause in den Klassen
10.30 – 11.30 Uhr Fachunterricht
11.30 – 11.50 Uhr Hofpause
11.50 – 12.35 Uhr Fachunterricht
12.35 – 13.20 Uhr Fachunterricht
Unterrichtsgestaltung
Offene und lehrerzentrierte Unterrichtsformen sind gleichermaßen bedeutsam und ergänzen sich. Sie werden auch im jahrgangsgemischten Unterricht in einem ausgewogenen Verhältnis umgesetzt.
Wir nutzen verschiedene Unterrichtsformen, um jedem Kind einen Zugang zu den in den Richtlinien geforderten Kompetenzen, auf Basis der individuellen Lernausgangslage zu ermöglichen.
siehe auch » Konzept/Unterricht
V
Verkehrserziehung
In allen Schuljahren hat die Verkehrserziehung einen hohen Stellenwert. Kenntnisse hierüber erwerben die Kinder im Sachunterricht, durch Besuche der Polizei in der Schule und durch das spezielle Radfahrtraining. In der 4. Klasse machen die Kinder die Radfahrausbildung. Diese umfasst ein gesondertes Radfahrtraining mit abschließendem Fahren unter „Polizeilicher Beobachtung“ und einen theoretischen „multiple Choice-Test“.
Verlässliche Grundschule / VG
An unserer Schule werden Kinder nach dem Unterricht bis 13:20 Uhr in der VG betreut. Die Betreuung eines Kindes in den Ferien bzw. an schulfreien Tagen wird bei diesem Betreuungsangebot nicht angeboten.
siehe auch » OGS/Betreuungsangebote
W
Weiterführende Schulen
Die Grundschule endet mit Ablauf des 4. Schuljahres. Danach besuchen die Kinder je nach Neigung und Begabung die Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule oder Gymnasium. In Rösrath können die Kindern am Gymnasium oder an der Gesamtschule angemeldet werden.
Wettbewerb
Die Kinder der GGS Rösrath nehmen immer wieder an Wettbewerben in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Kunst, Sport, Deutsch, Mathematik, Sachunterricht teil und konnten dabei schon viele tolle Erfolge für sich verbuchen.
Z
Zahnarzt
Das Gesundheitsamt informiert die Kinder der Klassen 1 – 4 einmal im Jahr im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur Zahnprophylaxe über die richtige Zahnpflege. Jedes Jahr besucht zudem eine/ein Zahnärzt*in die Schule, untersucht die Erstklässler*innen und gibt den Eltern eine Rückmeldung zur Zahngesundheit ihres Kindes.
Zeugnisse
Am Ende jeden Schuljahres erhalten alle Kinder ein Zeugnis. Für die 3. und 4. Jahrgangsstufe gibt es zusätzlich ein Halbjahreszeugnis. Im Schuljahr 2009/2010 haben wir unser Zeugnisformular auf Ankreuzzeugnisse umgestellt. Am Ende des 1. und 2. Schuljahres, sowie im 1. Halbjahr des 3. Schuljahres teilen wir ein reines Ankreuzzeugnis aus. Am Ende der Klasse 3 ergänzen Noten das Ankreuzzeugnis. Im 4. Schuljahr erhalten die Kinder in den Fächern ein reines Notenzeugnis.
siehe auch » Konzept/Leistungskonzept