Übergang Kita – Grundschule an der GGS Rösrath
Um den Übergang von der Kita in die Grundschule für alle Beteiligten gut zu gestalten, sind in der GGS Rösrath im Jahr vor der Einschulung viele Begegnungen zwischen den zukünftigen Schulkindern, ihren Eltern und der Schule fest verankert. Diese werden im Folgenden chronologisch vorgestellt und erläutert.
Informationsabend
Für alle Eltern, die sich für unsere Schule interessieren, findet ein Informationsabend statt, an dem das Schulkonzept vorgestellt und in den Klassenräumen Einblicke in das Schulleben gegeben werden.
Tag der offenen Tür
Am Tag der offenen Tür sind die Klassentüren für interessierte Eltern und Kinder geöffnet. Es besteht die Möglichkeit, Unterricht in den verschiedenen Fächern anzusehen, daran teilzuhaben und so die Schule und ihr Konzept noch besser kennenzulernen.
Hospitationswochen
Zusätzlich zum Tag der offenen Tür bieten wir Eltern und zukünftigen Schulkindern die Möglichkeit, nach Absprache an zwei Unterrichtsstunden während eines regulären Schulalltags teilzunehmen.
Schulanmeldung
Die Anmeldung unserer Schule findet in einem persönlichen Gespräch zwischen Eltern und Schulleitung statt. In diesem Gespräch können auch Themen wie Rückstellungen, Antrag auf AOSF oder Inklusionsbegleiter etc. besprochen werden.
Erste Kontaktaufnahme mit den Kitas
Nach dem Anmeldegespräch stellen wir einen Kontakt mit den Kindertagesstätten her, um uns bereits im Herbst vor der Einschulung über die nahtlose Förder- und Forderung der angehenden Schulkinder auszutauschen.
Schulspiel
Das Schulspiel ist nach dem Tag der offenen Tür der nächste Kontakt der zukünftigen Schulkinder mit der Schule. Hier durchlaufen die Kinder in kleinen Gruppen Stationen zu verschiedenen Bereichen in spielerischer Form. Mehrere Lehrkräfte und OGS-Mitarbeiter_innen begleiten die zukünftigen Schulkindern dabei, um sie besser kennenzulernen und so eine gute Klasseneinteilung zu ermöglichen.
Kannkinder-Woche
Die Kannkinder kommen in dieser Woche für drei Tage zur Schule und nehmen am Unterricht einer Klasse teil. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Gespräch über die Hospitation sowie die Einschätzung der Schule und der Eltern.
Kita Hospitationen durch Lehrkräfte und OGS-Mitarbeiter_innen
Die zukünftigen Schulkinder werden in ihrem gewohnten Umfeld von einer Lehrkraft und einer OGS-Mitarbeiter_in unserer Schule besucht. Hierbei haben sie die Möglichkeit, die Kinder zu beobachten und sich mit den Erzieher_innen auszutauschen. Dieser Austausch findet nur statt, wenn die Eltern vorher ihr Einverständnis dazu gegeben haben. Uns als Schule ist dieser Austausch sehr wichtig, da wir so die Möglichkeit haben, dem Kind mit seinen individuellen Voraussetzungen gerecht zu werden und so einen gelungenen Start in das Schulleben zu ermöglichen.
Klasseneinteilung
Auf der Basis der vorliegenden Informationen sowie den Wünschen der Eltern wird nun durch ein Team aus Schulleitung, OGS-Leitung und Lehrkräften die Klasseneinteilung festgelegt.
Schnupperstunde
Noch vor den Sommerferien kommen die zukünftigen Schulkinder in Begleitung ihrer Erzieher_innen in ihre zukünftige Klasse. Dort verbringen sie eine Schulstunde und lernen ihre zukünftige Klasse kennen.
Elternabend vor den Sommerferien
Um die wichtigen Informationen zur Einschulung und den ersten Schultagen schon vor den Ferien zu erhalten, laden wir alle Eltern der zukünftigen Schulkinder zu einem Elternabend ein.
Einschulungsfeier
Am Tag der Einschulung beginnen die Erstklässlerinnen und Erstklässler ihren ersten Schultag mit der gesamten Schulgemeinschaft und ihren Familien im Rahmen einer Einschulungsfeier. Im Anschluss verbringen sie die erste gemeinsame Schulstunde in ihrer Klasse.
Unterricht in den ersten Schulwochen
In den ersten Wochen nach den Sommerferien starten wir an der GGS Rösrath mit einem Stundenplan, der sich durch besonders viel Unterricht bei der Klassenleitung und wenig Fachunterricht auszeichnet. Wir möchten den Neuankömmlingen so die Möglichkeit geben, sich schnell in der Klassengemeinschaft einzugewöhnen. Zudem sind viele Einheiten geplant, in denen ausschließlich die Erstklässler_innen der Partnerklassen (ca. zwölf Kinder) gemeinsam unterrichtet werden. Dies bietet außerhalb der Klassengemeinschaft einen ruhigen Start in das Lernen. Den Lehrkräften ermöglicht es, den Lernstand der Kinder in den Fächern Mathe und Deutsch genau zu diagnostizieren, um eine möglichst zielgerichtete und individuelle Förderung von Anfang an gewährleisten zu können.